Teilen:

Aktuelle Nachrichten

Gründungen in Deutschland brechen stark ein - Was das Virus nicht vermochte, rafft die Inflation dahin

24.08.2023 | Von: FDS

Eine Analyse von Handelsregisterdaten zeigt, dass das Gründungsgeschehen in Deutschland in diesem Jahr stark eingebrochen ist, nachdem die Corona-Pandemie 2022 endete.

In den letzten Jahren hat Deutschland eine beispiellose wirtschaftliche Achterbahnfahrt erlebt, die von der Corona-Pandemie bis zur Inflation reichte. Doch während die Pandemie viele Unternehmen auf die Probe stellte und einige sogar zum Schließen zwang, hat es die Inflation geschafft, das Gründungsgeschehen im Land auf eine ganz andere Weise zu beeinflussen. Eine detaillierte Analyse von Handelsregisterdaten der letzten fünf Jahre gibt Aufschluss über diesen bemerkenswerten Trend.

Ein Blick auf die Daten

Die Handelsregisterdaten zeigen eine deutliche Abnahme bei den Unternehmensgründungen in Deutschland seit dem Jahr 2022. Insbesondere in den Jahren 2019, 2020 und 2021 blieb die Anzahl der Gründungen relativ stabil, wobei Schwankungen in den verschiedenen Kalenderwochen zu verzeichnen waren. Im Jahr 2019 startete das Jahr mit 2.880 Gründungen in der 20. Kalenderwoche, erreichte jedoch in der 25. Kalenderwoche einen Tiefpunkt von 2.354 Gründungen, bevor es wieder anstieg.

Der Wendepunkt nach der Pandemie

Die Zeiten änderten sich jedoch nach dem Ende der Corona-Pandemie im Jahr 2022. Während die wirtschaftlichen Aussichten zunächst optimistisch waren, zeigt die Analyse der Daten für dieses Jahr eine bemerkenswerte Leere in den Gründungsaktivitäten. In den Kalenderwochen 24 und 23 wurden lediglich 1.878 und 2.414 Gründungen verzeichnet, was einen drastischen Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren darstellt, auch wenn diese Zahlen keine Vereinsgründungen umfassen. Die Unsicherheit nach der Pandemie, gepaart mit wirtschaftlichen Unsicherheiten und einer aufkommenden Inflation, scheinen potenzielle Unternehmer abzuschrecken.

Die Inflation als neuer Hemmschuh

Während die Corona-Pandemie zweifellos einen erheblichen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit hatte, ist es bemerkenswert, dass die Inflation als neuer Faktor aufgetaucht ist, der das Gründungsgeschehen in Deutschland negativ beeinflusst. Inflation kann die Kosten für Unternehmensgründungen erhöhen, da Preise für Rohstoffe, Mieten und Arbeitskräfte steigen. Dies könnte dazu führen, dass angehende Unternehmer zögern, neue Unternehmen zu gründen, da die wirtschaftliche Unsicherheit und die steigenden Kosten ein erhebliches Risiko darstellen.

Ausblick und Herausforderungen

Die aktuellen Daten deuten darauf hin, dass die Gründungsaktivitäten in Deutschland vor ernsthaften Herausforderungen stehen. Während die wirtschaftliche Landschaft weiterhin von Unsicherheiten geprägt ist, wird es für Regierungen, Wirtschaftsverbände und Unternehmen gleichermaßen entscheidend sein, Strategien zu entwickeln, um das Unternehmertum zu fördern und angehende Gründer zu unterstützen. Die Auswirkungen der Inflation auf das Gründungsgeschehen verdeutlichen die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Herangehensweise, um die wirtschaftliche Stabilität und das Wachstum in Deutschland sicherzustellen.

Insgesamt verdeutlicht die Analyse der Handelsregisterdaten, dass das Gründungsgeschehen in Deutschland von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird, von der Pandemie bis zur Inflation. Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen, ob und wie Deutschland diese Herausforderungen bewältigen kann, um die Gründungsaktivitäten im Land wieder anzukurbeln.

Gründungszahlen über die Jahre

Jahr KW 20 KW 21 KW 22 KW 23 KW 24 KW 25 KW 26 KW 27 KW 28 KW 29 KW 30 KW 31 KW 32 KW 33
2019 2880 2746 2148 2708 2157 2354 2793 2785 2801 2770 2714 2770 2596 2692
2020 2697 2069 2625 2121 2237 2807 2840 3048 3034 2735 2954 2861 2682 2809
2021 3458 2744 2857 3467 3286 3266 3334 3181 3278 3068 3219 3046 2939 2992
2022 2344 2299 2708 2414 1878 2345 2372 1993 2138 2111 2431 - - -
2023 1692 1821 1327 1861 1604 1791 2235 1749 1703 1888 1755 1128 2294 819

Gründungszahlen Diagramm

Datenquellen: Handelsregister 2019-2021, StartupDetector Newsletter 2022-2023 (ohne Vereine)

Anmerkung: Für KW 31-33/2022 fehlen Angaben

Gefällt mir (1)
Kommentar

Zentrale Ergebnisse des GEM-Länderberichts Deutschland 2021: Gründungsaktivität und Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

24.08.2023 | Von: FDS

Der GEM-Länderbericht Deutschland 2021 präsentiert erfreuliche Ergebnisse bezüglich der Gründungsaktivitäten im Jahr 2021 sowie deren Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie. Die Gründungsquote, gemessen durch die Total early-stage Entrepreneurial Activity (TEA), ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Dies könnte auf eine positive Reaktion der Wirtschaft und Anpassungsfähigkeit der Gründungswilligen während der Pandemie zurückzuführen sein.

Gründungsquote auf dem zweithöchsten Niveau seit 1999

Die TEA-Quote, welche den Anteil der 18-64-Jährigen in Deutschland repräsentiert, die ein Unternehmen gegründet haben oder gerade dabei sind, eines zu gründen, erreichte im Jahr 2021 den zweithöchsten Wert seit Beginn der Erhebung im Jahr 1999 – 6,9 %. Dies stellt einen Anstieg um 2,1 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr (4,8 %) dar. Dieser Anstieg lässt darauf schließen, dass trotz der anhaltenden Unsicherheiten aufgrund der Pandemie die Gründungsbereitschaft in Deutschland zugenommen hat.

Pandemie als Treiber für neue Geschäftsmöglichkeiten

Interessanterweise scheinen mehr als ein Drittel der befragten TEA-Gründerinnen und -Gründer anzugeben, dass die COVID-19-Pandemie neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet hat. Dies verdeutlicht, dass sich inmitten der Krise auch unternehmerische Chancen auftun können, die zu neuen Gründungen führen. Im Jahr 2020 war dieser Anteil noch geringer (ein Viertel der TEA-Gründungen basierte auf pandemiebedingten Chancen).

Stärkere Ausrichtung auf digitale Vertriebswege

Obwohl rund 76 % der TEA-Gründerinnen und -Gründer in Deutschland ihre Vertriebswege digital aufgestellt haben, zeigt der Bericht, dass es dennoch Raum für weitere Fortschritte im Bereich Digitalisierung gibt. Insbesondere die Kooperationen zwischen etablierten Unternehmen und jungen, aufstrebenden Start-ups könnten zu einer Win-win-Situation führen. Hierbei könnten digitale Verkaufsplattformen und die Kundschaft etablierter Unternehmen den jungen Unternehmen einen schnelleren Marktzugang bieten.

Geschlechterunterschiede in der Gründungsaktivität

Ein interessanter Aspekt, der im Bericht beleuchtet wird, betrifft die Geschlechterunterschiede bei den Gründungsaktivitäten. Hier zeigt sich, dass der Gender Gap, also die Differenz zwischen den Gründungsaktivitäten von Männern und Frauen, während der COVID-19-Pandemie verringert wurde. Dies betrifft vor allem die angehenden Gründerinnen und Gründer (Nascent Entrepreneurs), deren Anteil sich angleicht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen zwar häufiger Gründungsabsichten haben, diese jedoch seltener in die Tat umsetzen als Männer.

Maßnahmen zur Förderung von Gründungen durch Frauen

Um den Gender Gap weiter zu verringern und die Gründungsaktivitäten von Frauen zu fördern, werden im Bericht verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen. Dazu gehören der Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten, die Förderung von Frauen in Wirtschafts- und MINT-Fächern sowie die Präsenz von erfolgreichen Gründerinnen als Vorbilder. Insbesondere im technologieorientierten Bereich könnte auch der Zugang zu Venture Capital für Gründerinnen verbessert werden.

Fazit: Anstieg der Gründungsaktivitäten trotz Pandemie

Der GEM-Länderbericht Deutschland 2021 zeigt, dass die Gründungsquote in Deutschland im Jahr 2021 trotz der andauernden COVID-19-Pandemie gestiegen ist. Dies könnte auf eine erhöhte Anpassungsfähigkeit der Gründungswilligen, die Identifikation neuer unternehmerischer Chancen und die positive Reaktion der Wirtschaftspolitik zurückzuführen sein. Auch die Geschlechterunterschiede in der Gründungsaktivität haben sich während der Pandemie verringert, was auf eine verstärkte Förderung von Gründungen durch Frauen hindeutet. Um diesen Trend weiter zu unterstützen, könnten gezielte Maßnahmen zur Stärkung der Rahmenbedingungen für Frauen in der Gründungswelt ergriffen werden.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Microsoft Excel revolutioniert die Datenanalyse mit Python-Integration

24.08.2023 | Von: FDS

In einer bahnbrechenden Ankündigung hat Microsoft Excel ein neues Kapitel in der Datenanalyse aufgeschlagen, indem es die Python-Integration in seine Plattform einführt. Dieser bedeutsame Schritt vereint die Leistungsfähigkeit der analytischen Fähigkeiten von Python mit der Vielseitigkeit der Datenorganisation und -visualisierungstools von Excel. Mit der Einführung von Python in Excel können Benutzer Python- und Excel-Analysen nahtlos in derselben Arbeitsmappe zusammenführen und damit eine neue Ära der Effizienz und Raffinesse in der Datenanalyse einläuten.

Eine Fusion von Python und Excel: Die nächste Evolution in der Datenanalyse

Seit seinen Anfängen hat Microsoft Excel eine Vorreiterrolle bei der Transformation von Datenverarbeitung, -analyse und -visualisierung gespielt. Jetzt macht Microsoft mit Python in Excel einen weiteren Sprung nach vorn und bietet eine öffentliche Vorschau dieser bahnbrechenden Integration an. Die Synergie zwischen diesen beiden führenden Datenanbietern ermöglicht es den Benutzern, Python-Code direkt in Excel-Zellen einzugeben, wobei die Berechnungen in der Microsoft Cloud ausgeführt werden. Die Ergebnisse, einschließlich der Diagramme und Visualisierungen, werden dann nahtlos in das Excel-Arbeitsblatt integriert, ohne dass ein kompliziertes Setup erforderlich ist.

Der erste Rollout von Python in Excel ist für Teilnehmer des Microsoft 365 Insider-Programms verfügbar, die über den Beta-Kanal in Excel für Windows darauf zugreifen können.

Enthüllung der besonderen Funktionen von Python in Excel

Auf die Bedürfnisse von Analysten zugeschnitten: Die vertrauten Tools von Excel wie Formeln, Diagramme und PivotTables werden von Millionen von Menschen zur Datenanalyse genutzt. Jetzt geht Python in Excel noch einen Schritt weiter und integriert Python direkt in das Excel-Gitter. Mit der neuen Funktion PY können Benutzer Python-Code direkt in Excel-Zellen eingeben und so neben den bewährten Excel-Funktionen auch auf leistungsstarke Python-Analysen zugreifen.

Die Entfesselung der Leistungsfähigkeit von Python über Anaconda: Python in Excel nutzt Anaconda Distribution for Python, ein Repository, das von unzähligen Datenexperten weltweit genutzt wird. Diese Integration erleichtert den Zugriff auf beliebte Python-Bibliotheken wie pandas, Matplotlib und scikit-learn und erweitert so die in Excel verfügbaren analytischen Fähigkeiten.

Sicherheit und Cloud-Kompatibilität: Python in Excel arbeitet sicher in der Microsoft-Cloud-Umgebung und nutzt Azure Container Instances für die isolierte Ausführung. Die Integration gewährleistet den Datenschutz, indem sie die Kenntnis des Python-Codes von den Identitäten der Benutzer einschränkt und die Arbeitsmappendaten isoliert und sicher hält.

Teamzusammenarbeit leicht gemacht: Mit Python in Excel steht die Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Teams können mit Python-gestützten Analysen interagieren und diese aktualisieren, ohne sich mit komplexen Installationen oder der Verwaltung von Bibliotheken auseinandersetzen zu müssen. Kollaborationstools wie Microsoft Teams und Outlook ermöglichen nahtlos gemeinsame Arbeitsmappen und fördern eine kohärente Arbeitsumgebung.

Microsoft's Engagement für Python: Die Partnerschaft zwischen verschiedenen Microsoft-Teams unterstreicht das Engagement des Unternehmens, die Zugänglichkeit und Integration von Python zu verbessern. Guido van Rossum, der Schöpfer von Python und Microsoft Distinguished Engineer, lobt diesen Meilenstein und unterstreicht den Geist der Zusammenarbeit.

Neue Wege in der Datenanalyse erschließen

Python in Excel eröffnet eine Fülle von Möglichkeiten und verwandelt Excel von einem traditionellen Tabellenkalkulationsprogramm in ein fortschrittliches analytisches Kraftwerk. Fortgeschrittene Visualisierungen unter Verwendung der bekannten Python-Bibliotheken für Diagramme, maschinelles Lernen, prädiktive Analysen und sogar Datenbereinigung sind jetzt für Excel-Benutzer möglich. Diese Integration verbessert die Arbeitsabläufe in verschiedenen Bereichen, von der Bildung über die Unternehmensanalyse bis hin zur Finanzanalyse.

Der Weg in die Zukunft

Mit dem Debüt von Python in Excel durch die Public Preview für das Microsoft 365 Insiders Programm ist die Zukunft vielversprechend. Die Erwartungen sind hoch, da Microsoft an der Verfeinerung der Integration, der Erweiterung der Bearbeitungsmöglichkeiten, dem Fehlermanagement, der Dokumentation und vielem mehr arbeitet. Das Potenzial der Integration, die Datenanalyse und -zusammenarbeit zu revolutionieren, sorgt dafür, dass ihre Entwicklung aufmerksam verfolgt wird.

In dieser Ära der datengesteuerten Entscheidungsfindung läutet Microsofts Python in Excel eine transformative Ära ein, in der sich zwei Giganten, Python und Excel, zusammenschließen, um Analysten und Unternehmen weltweit zu unterstützen. Die Verschmelzung dieser beiden Plattformen eröffnet eine Zukunft der beispiellosen Datenerforschung, -analyse und -gewinnung.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Startup-Ticker KW 33/2023: 819 Unternehmens-Neugründungen in Deutschland

24.08.2023 | Von: FDS
In Deutschland wurden in der 33. Kalenderwoche 819 Firmen gegründet und im Handelsregister eingetragen.
Gefällt mir (0)
Kommentar

Die Realität der KI und der Arbeitsplätze: Ein Blick jenseits des Hypes

23.08.2023 | Von: FDS

Künstliche Intelligenz (KI) wurde noch vor kurzem als mögliche Auslöser für eine Welle der Massenarbeitslosigkeit vorhergesagt, da verschiedene Berufe von der Automatisierung bedroht wären. Die erwartete Beschäftigungskrise ist jedoch nicht eingetreten, auch wenn KI-Technologien wie ChatGPT an Boden gewonnen haben.

Trotz des Wachstums der KI bleibt der Arbeitsmarkt stabil, und die Arbeitslosenquoten sind nicht wie prognostiziert in die Höhe geschnellt. Die wahrgenommene Bedrohung durch einen weit verbreiteten KI-bedingten Arbeitsplatzverlust ist komplexer als zunächst angenommen. Die Fähigkeiten der KI sind zwar beeindruckend, aber begrenzt und können die meisten Aufgaben, die Menschen erledigen, noch nicht bewältigen. Anstatt menschliche Arbeitskräfte zu ersetzen, haben Unternehmen die Strategie gewählt, die menschliche Leistung mit Hilfe von KI zu verbessern. Dies hat zu einem unerwarteten Ergebnis geführt: Die Unternehmen erkennen die Herausforderungen, die der Übergang zu einer KI-gesteuerten Belegschaft mit sich bringt.

Branchen, die als reif für eine KI-Disruption galten, wie z. B. das Rechtswesen und die Medizin, erleben nicht die ursprünglich vorhergesagten Massenentlassungen. Ein generatives KI-Tool, das von einer globalen Anwaltskanzlei eingesetzt wird, unterstützt Anwälte bei ihren Aufgaben, ersetzt sie aber nicht. In der Medizin ergänzt die KI Radiologen, indem sie bestimmte Aufgaben beschleunigt, aber sie ist nicht in der Lage, komplexe medizinische Entscheidungen zu treffen.

Der Grund für die begrenzten Auswirkungen der KI auf die Arbeitswelt liegt darin, dass sie nicht in der Lage ist, die vielfältigen Aufgaben und die Anpassungsfähigkeit, die Menschen mitbringen, zu replizieren. KI kann zwar bei bestimmten Aufgaben hervorragende Leistungen erbringen, doch ihre Unzulänglichkeiten verhindern, dass sie menschliche Arbeitskräfte in verschiedenen Bereichen vollständig ersetzen kann.

Berichte über Unternehmen, die Mitarbeiter durch KI ersetzen, sind mit Vorsicht zu genießen. Oft sind diese Ankündigungen eher mit einem breit angelegten Stellenabbau verbunden als mit einem nahtlosen Übergang zu KI-gesteuerten Abläufen.

Auch wenn der Einfluss der KI auf die Arbeitsplätze unbestreitbar ist, ist das Narrativ der Massenarbeitslosigkeit alles andere als zutreffend. Im Zuge des Fortschritts der KI-Technologie können bestimmte Funktionen verdrängt werden, aber der Wert menschlicher Fähigkeiten, Anpassungsfähigkeit und differenzierter Entscheidungsfindung bleibt unverzichtbar. Aus der laufenden KI-Evolution lässt sich eindeutig die Lehre ziehen, dass das menschliche Potenzial nach wie vor unterschätzt wird und dass die wahren Auswirkungen der KI auf die Beschäftigung vielschichtiger sind, als der anfängliche Hype vermuten ließ.

Gefällt mir (0)
Kommentar