Teilen:

Aktuelles / Blog: #glossar

Was ist Online Coaching?

03.11.2023 | Von: FDS

Online-Coaching ist eine Form des persönlichen Coachings oder Mentoring, bei der die Kommunikation und Interaktion zwischen Coach und Klient über das Internet stattfindet. Diese Art des Coachings nutzt digitale Technologien wie Videoanrufe, Telefonate, E-Mails, Chat-Nachrichten oder Online-Plattformen, um Coaching-Sitzungen und den Informationsaustausch zwischen Coach und Klient zu ermöglichen. Hier sind einige wichtige Merkmale und Aspekte des Online-Coachings:

Flexibilität und Zugänglichkeit: Online-Coaching bietet eine hohe Flexibilität, da Coach und Klient nicht am selben physischen Ort sein müssen. Dies ermöglicht es Menschen, unabhängig von ihrem Standort oder ihrer Zeitzone einen Coach zu finden.

Verschiedene Coaching-Formate: Online-Coaching kann in verschiedenen Formaten angeboten werden, darunter Video-Coaching-Sitzungen, Telefon-Coaching, E-Mail-Coaching oder Chat-Coaching. Die Wahl des Formats hängt oft von den Vorlieben und Bedürfnissen des Klienten ab.

Vielfältige Coaching-Bereiche: Online-Coaching wird in einer breiten Palette von Bereichen angeboten, einschließlich Lebensberatung, Karriere-Coaching, Gesundheits-Coaching, persönliche Entwicklung, Führungsentwicklung und mehr.

Schriftliche Kommunikation: E-Mail- und Chat-Coaching ermöglichen es Klienten und Coaches, schriftlich miteinander zu kommunizieren. Dies kann besonders nützlich sein, um Gedanken und Gefühle auszudrücken und aufzuzeichnen.

Datenschutz und Vertraulichkeit: Online-Coaching-Plattformen und -Dienste legen oft großen Wert auf Datenschutz und Vertraulichkeit, um sicherzustellen, dass persönliche Informationen und Gespräche geschützt sind.

Zeitmanagement: Online-Coaching ermöglicht es Klienten, Coaching-Sitzungen in ihren Zeitplan zu integrieren, ohne zusätzliche Reisezeiten oder Wartezeiten in Anspruch zu nehmen.

Globale Reichweite: Sowohl Coaches als auch Klienten können aus der ganzen Welt zusammenarbeiten, was die Möglichkeit bietet, auf eine breite Palette von Fachwissen und Erfahrungen zuzugreifen.

Ergebnisorientierung: Das Hauptziel des Online-Coachings ist in der Regel die persönliche Entwicklung und das Erreichen bestimmter Ziele oder Veränderungen im Leben des Klienten. Coaches arbeiten eng mit ihren Klienten zusammen, um diese Ziele zu definieren und zu erreichen.

Online-Coaching kann sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen angeboten werden. Es hat sich in den letzten Jahren aufgrund seiner Flexibilität und Effektivität als beliebte Form des Coachings etabliert. Es ist jedoch wichtig, einen qualifizierten und vertrauenswürdigen Coach zu wählen, um von den Vorteilen des Online-Coachings bestmöglich zu profitieren.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Was ist ein Marktumfeld?

31.10.2023 | Von: FDS

Das Marktumfeld bezieht sich auf die Gesamtheit aller Faktoren und Bedingungen, die einen bestimmten Markt beeinflussen und gestalten. Es umfasst alle externen Kräfte und Rahmenbedingungen, die das Verhalten von Unternehmen, die Wettbewerbsbedingungen und die Marktchancen in einem bestimmten Wirtschaftssektor oder einer bestimmten Branche beeinflussen. Das Marktumfeld kann sehr komplex sein und beinhaltet eine Vielzahl von Elementen, darunter:

Wettbewerb: Die Anzahl und Art der Wettbewerber in einem Markt sowie deren Stärken und Schwächen beeinflussen das Marktumfeld erheblich. Die Wettbewerbsintensität kann Auswirkungen auf Preise, Produktinnovationen und den Kundenservice haben.

Kunden: Die Bedürfnisse, Präferenzen und das Verhalten der Kunden sind entscheidende Faktoren im Marktumfeld. Veränderungen im Kundenverhalten können die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen beeinflussen.

Lieferanten: Die Verfügbarkeit von Rohstoffen, Komponenten und Dienstleistungen sowie die Beziehungen zu Lieferanten können sich auf die Kosten, Qualität und Verfügbarkeit von Produkten auswirken.

Technologie: Fortschritte in der Technologie können die Art und Weise, wie Geschäfte getätigt werden, verändern und neue Möglichkeiten für Innovationen und Effizienz bieten.

Gesetzgebung und Regulierung: Gesetze und Vorschriften, die eine Branche betreffen, können das Marktumfeld erheblich beeinflussen. Sie können Einfluss auf Geschäftspraktiken, Produktstandards, Umweltauflagen und andere Aspekte haben.

Konjunktur und Konjunkturzyklen: Die wirtschaftlichen Bedingungen und Konjunkturzyklen, wie Aufschwung oder Abschwung, können die Kaufkraft der Verbraucher, die Investitionsbereitschaft der Unternehmen und die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen beeinflussen.

Soziale und kulturelle Faktoren: Gesellschaftliche Trends, Werte und kulturelle Unterschiede können das Konsumverhalten und die Marktnachfrage beeinflussen.

Umweltfaktoren: Umweltaspekte, wie Umweltauflagen und Nachhaltigkeitsanforderungen, können die Produktion und den Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen beeinflussen.

Internationale Märkte: Die Globalisierung ermöglicht Unternehmen den Zugang zu internationalen Märkten, was zusätzliche Chancen und Herausforderungen schafft.

Das Verständnis des Marktumfelds ist für Unternehmen entscheidend, da es ihnen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen, Strategien zu entwickeln und Risiken zu managen. Unternehmen müssen sich kontinuierlich mit Veränderungen im Marktumfeld auseinandersetzen und ihre Geschäftsstrategien anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und langfristigen Erfolg zu erzielen.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Was ist Entwicklungsaufwand?

30.10.2023 | Von: FDS

Der Begriff "Entwicklungsaufwand" bezieht sich in der Regel auf die Kosten und Ausgaben, die ein Unternehmen für die Entwicklung von neuen Produkten, Dienstleistungen oder Technologien aufwendet. Es handelt sich um eine spezifische Kategorie von Ausgaben, die im Zusammenhang mit Innovations- und Forschungsaktivitäten stehen. Entwicklungsaufwand kann in verschiedenen Geschäftsbereichen und Branchen auftreten, darunter Technologie, Pharmazie, Automobilindustrie und viele andere.

Hier sind einige wichtige Punkte, die den Entwicklungsaufwand charakterisieren:

Forschung und Entwicklung (F&E): Entwicklungsaufwand ist oft ein Teil der F&E-Aktivitäten eines Unternehmens. Diese Aktivitäten zielen darauf ab, neue Produkte oder Dienstleistungen zu konzipieren, zu entwickeln, zu testen und zu verbessern, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern oder neue Marktchancen zu nutzen.

Kostenarten: Entwicklungsaufwand kann verschiedene Kostenarten umfassen, darunter Personalkosten für Entwickler und Forscher, Kosten für Materialien und Ausrüstung, Kosten für externe Dienstleistungen oder Lizenzen, sowie indirekte Kosten wie Verwaltung und Overhead.

Bilanzierung: In der Bilanzierung und Finanzberichterstattung werden Entwicklungsaufwendungen oft in speziellen Konten erfasst, um die Ausgaben für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von anderen Betriebskosten zu unterscheiden. Diese Ausgaben können im Laufe der Zeit aktiviert und über Abschreibungen verteilt werden.

Risiko und Unsicherheit: Die Entwicklung von neuen Produkten oder Technologien ist oft mit Risiken und Unsicherheiten verbunden. Es besteht keine Garantie für den Erfolg, und es kann teuer sein, bevor ein marktfähiges Produkt oder eine Dienstleistung entsteht.

Wettbewerbsvorteil: Unternehmen investieren in Entwicklungsaufwand, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Neue Produkte oder Dienstleistungen können eine einzigartige Position auf dem Markt schaffen oder bestehende Produkte verbessern.

Rechnungslegungsvorschriften: Die Buchführung und Bilanzierung von Entwicklungsaufwendungen unterliegt in vielen Ländern spezifischen Rechnungslegungsvorschriften, wie beispielsweise den International Financial Reporting Standards (IFRS) oder den Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) in den USA. Diese Vorschriften legen fest, wie Entwicklungskosten erfasst, aktiviert und abgeschrieben werden.

Entwicklungsaufwand ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Unternehmen, insbesondere solcher, die stark auf Innovation und Produktentwicklung angewiesen sind. Eine effektive Verwaltung von Entwicklungsaufwendungen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ressourcen effizient genutzt werden und dass die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen den strategischen Zielen des Unternehmens entspricht.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Fake News: Definition und Merkmale

27.10.2023 | Von: FDS

Der Begriff "Fake News" bezieht sich auf falsche, irreführende oder manipulative Informationen, die absichtlich verbreitet werden, um die Öffentlichkeit zu täuschen oder Meinungen zu beeinflussen. Fake News können in verschiedenen Formen auftreten, einschließlich gefälschter Nachrichtenartikel, manipulierter Bilder oder Videos, erfundener Geschichten und falscher Statistiken. Hier sind einige Merkmale von Fake News:

1. Falschheit: Der offensichtlichste Aspekt von Fake News ist ihre Unwahrheit. Sie enthalten Informationen, die nicht den Tatsachen entsprechen und oft erfunden oder stark verzerrt sind.

2. Täuschungsabsicht: Fake News werden absichtlich erstellt und verbreitet, um Menschen zu täuschen oder zu manipulieren. Der Zweck kann vielfältig sein, von politischer Propaganda bis hin zu finanziellen Betrügereien.

3. Verbreitung: Fake News werden oft über soziale Medienplattformen, Websites und E-Mail-Kettenbriefe verbreitet. Sie können sich schnell viral verbreiten und eine große Anzahl von Menschen erreichen.

4. Emotionale Ansprache: Fake News zielen häufig darauf ab, Emotionen wie Wut, Angst oder Empörung auszulösen, um die Aufmerksamkeit der Leser zu erregen und sie dazu zu bringen, die falschen Informationen weiterzugeben.

5. Quellenmangel: Oft fehlen in Fake News glaubwürdige Quellen oder es werden erfundene Experten zitiert. Die Informationen sind oft vage oder allgemein gehalten, um den Anschein von Glaubwürdigkeit zu wahren.

6. Wiederholung: Fake News können sich durch häufiges Wiederholen und Teilen auf verschiedenen Plattformen verstärken. Je öfter Menschen solche Nachrichten sehen, desto mehr neigen sie dazu, sie zu akzeptieren, selbst wenn sie unwahr sind.

7. Politische oder ideologische Motive: In einigen Fällen werden Fake News gezielt erstellt, um politische oder ideologische Ziele zu fördern. Sie können dazu dienen, bestimmte politische Parteien oder Gruppen zu diskreditieren oder die öffentliche Meinung zu beeinflussen.

8. Verwirrung und Desinformation: Fake News können dazu beitragen, Verwirrung zu stiften und das Vertrauen in etablierte Nachrichtenquellen zu untergraben. Dies kann langfristig das Verständnis für tatsächliche Ereignisse und Probleme beeinträchtigen.

Es ist wichtig zu betonen, dass Fake News nicht mit unbeabsichtigten Fehlinformationen verwechselt werden sollten. Bei Fake News handelt es sich um absichtlich erstellte und verbreitete falsche Informationen, während unbeabsichtigte Fehlinformationen auf Fehlern oder Missverständnissen beruhen können. Fake News sind eine ernsthafte Herausforderung für die Gesellschaft, da sie die öffentliche Meinung manipulieren und das Vertrauen in die Informationsquellen untergraben können. Deshalb ist es wichtig, kritisch zu denken, Quellen zu überprüfen und sich bewusst zu sein, wie Fake News funktionieren, um sich davor zu schützen.

Gefällt mir (0)
Kommentar

Wo bekommt man einen Presseausweis in Deutschland?

27.10.2023 | Von: FDS

In Deutschland können Journalisten in der Regel einen Presseausweis von verschiedenen Stellen erhalten. Hier sind die Hauptquellen, bei denen Sie einen Presseausweis beantragen können:

Deutscher Journalisten-Verband (DJV): Der DJV ist eine der wichtigsten Anlaufstellen für Journalisten, um einen Presseausweis zu beantragen. Sie müssen in der Regel Mitglied des DJV sein, um diesen Service nutzen zu können. Der DJV bietet Mitgliedern Unterstützung bei der Beantragung und stellt den Presseausweis aus.

Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS): Wenn Sie im Bereich des Sportjournalismus tätig sind, können Sie den Presseausweis beim VDS beantragen. Hierbei handelt es sich um eine spezialisierte Anlaufstelle für Sportjournalisten.

Freischreiber e.V.: Freiberufliche Journalisten können sich an Freischreiber e.V. wenden, um Informationen zur Beantragung eines Presseausweises zu erhalten. Der Verein bietet Unterstützung für freie Journalisten in Deutschland.

Ihr Arbeitgeber oder Ihre Medienorganisation: Wenn Sie für eine etablierte Medienorganisation arbeiten, können Sie sich auch direkt an Ihren Arbeitgeber wenden, da viele Medienunternehmen die Ausstellung von Presseausweisen für ihre Mitarbeiter übernehmen.

Bundespresseamt: Das Bundespresseamt kann in einigen Fällen Presseausweise ausstellen, insbesondere wenn Sie als ausländischer Korrespondent in Deutschland arbeiten oder wenn Sie Zugang zu bestimmten Regierungseinrichtungen benötigen. Die Bedingungen können jedoch variieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Anforderungen und Bedingungen für die Ausstellung eines Presseausweises von Organisation zu Organisation unterschiedlich sein können. In den meisten Fällen müssen Sie nachweisen können, dass Sie journalistisch tätig sind, beispielsweise durch Arbeitsproben oder andere Dokumente. Die Mitgliedschaft in einem Journalistenverband wie dem DJV kann den Prozess erleichtern, da diese Organisationen oft die erforderlichen Nachweise und Unterstützung bieten. Es ist ratsam, sich direkt an die jeweilige Stelle zu wenden, bei der Sie den Presseausweis beantragen möchten, um genaue Informationen und Anweisungen zur Beantragung zu erhalten.

Gefällt mir (0)
Kommentar