SAPERE (Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia, "Schriften der späteren Antike zu ethischen und religiösen Fragen") ist der Name eines Editionsprojektes in Göttingen. Ziel des Projektes ist es, die bisher im Vergleich zu den älteren Epochen wenig beachteten griechischen und lateinischen Texte vom 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. mit kritischen Editionen, Übersetzungen und Textkommentaren herauszugeben. Seit 2000 sind bisher 44 Bände in der Reihe erschienen (Stand: Mai 2024). Der Name des Unternehmens ist bewusst an das Sprichwort sapere aude angeknüpft, das Kant mit den Worten ins Deutsche übertrug: "Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen". Die Texte sind sowohl als Grundlage für den wissenschaftlichen Diskurs in verschiedenen Disziplinen als auch zur Heranführung interessierter Leser gedacht. Die Publikationen des Projektes erscheinen im Mohr Siebeck Verlag Tübingen und bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt. Herausgeber der Reihe sind die Neutestamentler und Gräzisten Reinhard Feldmeier (Göttingen), Rainer Hirsch-Luipold (Bern) und Heinz-Günther Nesselrath (Göttingen). Zum wissenschaftlichen Beirat gehörten und gehören Ulrich Berner, Barbara Borg, Dorothee Gall, Gustav Adolf Lehmann, Jan Opsomer... ()